• Home
  • Motorroller
    • Vespa

      Riesige Auswahl an Vespa Motorrollern, 50er, 125er, 310er, sofort verfügbar, attraktive Preise, Finanzierung, Service & Werkstatt. Ob Vespa Primavera, Vespa Sprint, Vespa GTS, Vespa GTV - wir haben sie alle in allen Farben

    • Piaggio

      Piaggio Motorroller - alle Modelle, alle Motorisierungen, alle Infos & technische Daten - alle Farben verfügbar, jetzt günstig vom Vertragshändler kaufen, finanzieren oder leasen

    • Aprilia

      Aprilia Motorroller - alle Infos & technische Daten - alle Farben verfügbar, jetzt günstig vom Vertragshändler kaufen, finanzieren oder leasen

    • Primavera & Sprint
      GTS
      GTV 310
      Elettrica
      946
      Besuche unsere Markenseite Vespa
    • Beverly
      Medley
      Liberty
      Piaggio 1
      MP3
      Besuche unsere Markenseite Piaggio
    • SXR
      SR GT
      RX, SX, Tuono & RS
      Besuche unsere Markenseite Aprilia
  • Zubehör
  • Service
  • Fulland Vespa-StoreFulland Vespa-Store
  • Über Uns
  • News
  • FAQ
  • Kontakt
  • FAQ

    VESPA ist die Antwort -
    Wen interessiert es, wie die Frage war?!

    Wir haben für Euch die weltweit umfangreichste FAQ-Sammlung zu den Motorrollern von Vespa, Piaggio & Aprilia zusammengestellt. Die italienischen Kult-Motorroller üben für viele Menschen und auch für uns eine Faszination aus. Diese Faszination möchten wir gern mit Euch teilen.

    Lasst uns gerne ein ❤️ da, wenn Euch die Antwort gefällt oder weiterhilft. Grazie mille!

    Kategorien

    • Kaufentscheidung
    • Modellauswahl
    • Motorroller für Newbies
    • Erste Schritte & Bedienung
    • Servicegebiet & Lieferung
    • Führerschein
    • Motorradhelm
    • Sachmängelhaftung / Gewährleistung, Garantie & Mobilitätsgarantie, Garantieverlängerung
    • Werkstatt
    • Hauptuntersuchung
    • Ersatzteile
    • Technik
    • Pflege & Reinigung
    • Überwinterung
    • Gemeinschaft
    • Trivia
    • Über uns
    • Rechtliches

    Trivia

    • Der Kaffee/Espresso bei euch ist so lecker. Welche Sorte ist das?

      Wir bieten unseren Kunden bei einem Besuch in unserem Vespa Store ausschließlich original italienischen "Barista Borbone" Espresso an. Gerne stellen wir Euch einen Kontakt zu unserer Bezugsquelle her, sprecht uns einfach an.

    • Warum heißt die Vespa "Vespa"?

      vespa /'vɛspa/ SUBSTANTIV FEMININUM (la) [lat. vespa] -> Wespe SUBSTANTIV FEMININUM (die)

      "Sembra una vespa" – "Das sieht ja aus wie eine Wespe" soll Enrico Piaggio spontan gerufen haben, als er die Silhouette des vom Ingenieur Corradino D’Ascanio ((* 1. Februar 1891 in Popoli; † 6. August 1981 in Pisa) konstruierten Motorrollers sah. Ob diese überlieferte Geschichte stimmt ist nicht eindeutig belegt. Die schmale Taille und ihr Hinterteil mit den ausladenden Seitenbacken erinnerten insbesondere in der Ansicht von oben an eine Wespe und brachten dem Prototypen MP6 und dem späteren Serienmodell V.98 jedenfalls den Namen "Vespa" ein.

      1944, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs gab Enrico Piaggio ein Fahrzeug in Auftrag, das es jedem Menschen möglich machen soll, sich unabhängig fortzubewegen.

      Kriegsbedingt sind Ressourcen rar, als Teil der italienischen Kriegsindustrie sind weite Teile der Fertigungshallen in Pontedera von den Alliierten zerstört worden, ein Großteil der ehemals mehr als 12000 starken Belegschaft musste entlassen werden, die verbliebenen rund 90 Personen produzierten nach Kriegsende in Folge eines Verbots der Tätigkeit im Rüstungssektor durch die Alliierten Töpfe und Bratpfannen. Enrico Piaggio sucht nach neuen Geschäftsideen und findet diese: "Ich möchte Italien auf zwei Räder stellen, aber ich will kein weiteres Motorrad." 

      Ingenieur Renzo Spolti entwirft einen Motorroller mit tragendem Rahmen, den MP – Moto Piaggio. Die beiden Versionen MP1 und MP5 erhalten den Spitznamen Paperino – der italienische Name für Donald Duck. Der Prototyp MP1 bestand aus Metallresten, Schubkarren-Rädern und einem kleinen Zweitakt-Einzylindermotor, der in Militärflugzeugen als Anlasser verwendet wurde.

      Von den Ergebnissen nicht wirklich davon überzeugt, bittet Enrico Piaggio seinen Luftfahrtingenieur Corradino d'Ascianio 1945 das Design zu überarbeiten. So entsteht im selben Jahr der Prototyp MP6, der sich durch zahlreiche innovative Ideen aus der Luftfahrt auszeichnet.

      A'Ascanio interessierten Motorräder weder beruflich noch privat. Daher beginnt er mit einem neuartigen Ansatz: Er stellt sich einen sitzenden Menschen vor und konstruiert das Fahrzeug um den "Piloten" herum. Eine selbsttragende Stahlblechkarossiere, das Hinterrad direkt am Motor ohne offenliegende Kette ermöglicht einen tiefem Durchstieg, der gleichzeitig viel Platz für die Füße des Fahrers, Gepäck und das Fußpedal der Hinterradbremse bot. Alle anderen Bedienelemente wie Kupplung, Schaltung, Vorderradbremse und Beleuchtung waren auf dem Lenker cockpitartig angeordnet. Das breite Beinschild schützte vor Regen und Schmutz. Eine einseitige Vorderradschwinge die ähnlich auch im Flugzeugbau Verwendung fand und die einen einfachen Reifenwechsel ermöglicht. Bei den ersten Vespa-Modellen waren Vorder- und Hinterrad aufgrund gleicher Größe austauschbar. Verkleidet wurde all dies mit geschwungenen Blechen, man könnte denken, dies spiegelte die Eleganz Italiens der 1940er Jahre wieder. Tatsächlich entsprach die von Corradino D'Ascanio gewählte Formensprache eher den amerikanischen Flugzeugdesigns der damaligen Zeit.

      Am 23.04.1946 meldet Enrico Piaggio den Namen „Vespa“ beim Patentamt in Florenz an, bereits 1947 wurde das Design der Vespa zum US-Patent angemeldet.

      Es beginnt die Produktion des Zweirads, das in die Geschichte eingehen wird: die Vespa ging unter dem Namen "Vespa V.98" mit einem vom Flugzeuganlasser abgeleiteten Einzylinder-2-Taktmotor mit 98ccm Hubraum in Serie. Bereits im April 1946 verlassen die ersten 15 Exemplare das Werk in Pontedera. Der Erfolg der Vespa war beeindruckend. Bis Ende 1949 wurden bereits mehr als 35.000 Exemplare produziert.

      Eine Ikone wurde geboren, der Rest ist Geschichte.

      Weiterführende Informationen:

      Die Geschichte von Piaggio

      Die Geschichte der Vespa

    • Was macht eine echte Vespa aus?
    • Warum ist die Vespa Kult?

      Bereits kurz nach dem die Vespa 1946 auf den Markt kam wurde sie zu einer Ikone.

      Entwickelt als günstiges Transportmittel um die steigenden Mobilitätsanforderungen zu erfüllen entwickelte sich die Vespa schnell zu einem Kult. Sie prägt Kunst und Kultur, Musik und Film, Mode und Lifestye ganzer Generationen seit mehr als 75 Jahren. Die Vespa trifft den Zeitgeist jeder Generation und ist Ihrer Zeit manchmal sogar ein Stück voraus.

      Eine Timeline über die verschiedenen Jahrzehnte stellt Euch die Vespa im Wandel der Zeit vor:

      1940er/1950er Jahre: Aufbruch in eine neue Welt der Mobilität

      1960er Jahre: Mode in Bewegung

      1970er Jahre: Mensch, Maschine und Umwelt in Harmonie

      1980er Jahre: Die Freiheit, Ihren eigenen Weg zu gehen

      1990er Jahre: Design voller Inspiration

      2000er Jahre: Aufbruch in eine neue Welt der Mobilität

      Auch heute, mehr als 75 Jahre nach Ihrer Erfindung, ist eine Vespa unverkennbar eine Vespa - runde, elegante Formen und eine schmale Taille. Das klassische Konzept mit selbsttragender Stahlblechkarossiere und gezogener Einarmschwinge vorne ist auch heute noch charakteristisch für eine Vespa.

      Nur wenige Marken haben es geschafft für eine ganze Produktgruppe zu stehen (z.B. "Tempo") - Vespa ist nicht nur das Synonym für Motorroller: Vespa steht heute, wie kein anderes Zweirad, für günstige Mobilität, Lebensfreude, Leidenschaft, Freiheit und Spaß. Vespa ist ein Lebensgefühl / eine Lebenseinstellung.

      Moderne Vespa-Motorroller sind, anderes als die Ur-Vespa, heute mit neuester Motorentechnologie, höchsten Sicherheitsstandards und tollen Komfortfunktionen ausgestattet.

      Vespa verbindet jung und alt, begeistert queer durch alle Gesellschaftsschichten und zaubert uns allen ein Lächeln auf das Gesicht.

      Einen tollen Artikel über den Mythos Vespa: Was den Kult-Roller aus Italien zum It-Piece macht hat der SWR veröffentlicht.

      Viele unserer Kunden erzählen uns, warum die Vespa für sie Kult ist, welche Jugenderinnerungen, Momente und Erlebnisse sie mit der Vespa verbinden. Warum die Vespa für Dich Kult ist, weißt Du am besten selbst. Wir freuen uns Deine Geschichte zu hören!

    • Wo werden Vespa produziert?

      Jede Vespa für die Märte in Europa, Nordamerika und alle sonstigen westlichen Märkte wirdnauch heute noch in Pontedera in der italienischen Region Toskana, Provinz Pisa (Italien) produziert.

      Darüber hinaus gibt es Produktionsstandorte in Vinh Phuc (Vietnam) für alle Märkte in der APAC-Region (Asia Pacific) sowie seit 2012 ein hochmodernes Werk in Baramati (Indien), das den indischen Markt beliefert.

      Vespa ist Pontedera und Pontedera ist Vespa

      Piaggio ist stolz auf ihren Ursprung in Pontedera. Messestände und Werbematerialien zieren die Koordinaten 43° 39' 45'' N 10° 37' 10'' E, die Dich direkt vor die Werkstore von Piaggio führen.

      Mit knapp 30.000 Einwohnern ist Pontedera Hauptsitz und wichtigste Produktionsstätte von Piaggio. Pontedera wird damit zu der wichtigsten industriellen Zentren der Region.

      Pontedera liegt an der Flußmündung des Era in den Arno, etwa auf halber Strecke zwischen Pisa und Empoli. Der Name der Stadt bedeutet "Brücke über den Fluss Era". Bis ins 20. Jahrhundert war Pontedera ein wichtiges landwirtschafliches Zentrum. Seitdem Bau der Piaggio-Werke in 1920er Jahren ist Pontedera industriell geprägt. Piaggio fertigte in Pontedera zunächst Motoren und Flugzeuge. Im Zweiten Weltkrieg wurde Pontedera wegen ihrer kriegswichtigen Industriebetriebe stark bombardiert und beschädigt, das Piaggio-Werk wurde fast vollständig zerstört.

      Gerade in den Anfangsjahren der Vespa wurde diese auch in anderen Ländern in Lizenz gefertigt.

      LandProduzentOrtZeitraum

      Deutschland

      Hoffmann-Werke

      Lintorf bei Düsseldorf

      1950 - 1954

      Messerschmitt GmbH

      Regensburg bzw. Augsburg

      1955 - 1957

      Vespa GmbH

      Augsburg

      1958 - 1963

      Frankreich

      Ateliers de Construction de Motocycles et Accessoires (A.C.M.A.)

      Fourchambault

      1950 - 1962

      Spanien

      Motovespa S.A.

      Madrid

      1952 - 2003

      Belgien

      Motor Industries S.A. (M.I.S.A.)

      Brüssel

      1955 - 1962

      England

      Douglas Vespa

      Bristol

      1951 - 1965

      USA

      Sears, Roebuck & Co.

      Chicago

      1952 - 1967

      Brasilien

      Panauto

      Stanta Cruz bzw. Rio de Janeiro

      1958 - 1964

      Barra Forte Ind. e Comércio Ltda.

      Manaus

      1974 - 1983

      Motovespa

      Manaus

      1985 - 1990

      Indien

      Bajaj Auto Ltd.

      Pune

      1960 - 2009

      Lohia Machines Ltd. (LML)*

      Kanpur

      1983 - heute

      Andhra Pradesh Scooters Ltd. (AP Scooters)

      Hyderabad

      1980er bis 1990er Jahre

      Maharashtra Scooters Ltd.

      Pune

      1975 - 2003

      Pakistan

      Khawaja Autocars Ltd.


      1956 - ?

      Indonesien

      Dan Motor

      Jakarta

      1976 - 2006

      Taiwan

      Taiwan Vespa Co. Ltd


      1965

      PGO Scooters


      1972 - 1982

      Taiwan Golden Bee (TGB)


      1978 - ?

      Iran

      Nirou Moharreke Industrial Co. (NMI)

      Teheran

      ? - 2002

      RusslandVyatka**
      Kirow1955 - 1969

      * Kooperation beendet, aktuell Fertigung ohne Lizenz

      **Nachbau ohne Lizenz

      Informationen zu den Lizenzbauten, angebotenen Modelle und Hintergründe findet ihr im Wiki des germanscooterforum.de

    • Wie viele Vespa wurden bisher produziert?

      Seit 1946 wurden mehr als 19 Millionen Vespa produziert (Stand 2021), davon alleine mehr als 1,8 Millionen Stück zwischen 2011 und 2021.

    • Wie viele Vespa werden pro Jahr in Deutschland verkauft?

      Bei den Leichtkraftrollern (50-125ccm) belegen die Modelle der Piaggio-Gruppe in der deutschen Zulassungsstatistik für das Jahr 2023 5 der ersten 6 Plätze:


      PositionHersteller
      Modell
      Anzahl
      1VespaGTS 1255.976
      2VespaPRIMAVERA 1253.995
      3(...)(...)2.630
      4PiaggioMEDLEY 1251.777
      5PiaggioLIBERTY 1251.080
      6ApriliaSR GT 1251.030


      Bei den Kraftrollern (> 125ccm Hubraum) liegt die Vespa GTS 300 auch im Jahr 2023 unangefochten auf dem absoluten Spitzenplatz:


      PositionHerstellerModellAnzahl
      1VespaGTS 3006.688
      2(...)(...)
      1.052
      3(...)
      (...)
      683
      4(...)
      (...)
      673
      5PiaggioMP3 300623
      6PiaggioMP3 530 EXCLUSIVE605
      7(...)
      (...)
      593
      8PiaggioBEVERLY 400587

      Zahlen: Piaggio-Group

      Aktuelle Zulassungsstatistiken für das jeweils laufende Jahr findet Ihr auf den Seiten des IVM (Industrieverband Motorrad e.V.).

      Für Zulassungsfreie Fahrzeuge bis 50ccm Hubraum, mit Versicherungskennzeichen werden keine Zahlen veröffentlicht. 



    • Wie nennen sich Vespa-Fahrerinnen und -fahrer?

      Vespisti (plural) = Gruppe aus / mehrere Vespafahrerinnen, Vespafahrer, Vespa-Fans (i Vespisti)

      Vespista (singular) = die Vespafahrerin (una Vespista) bzw. der Vespafahrer (un Vespista)



    • Welches Geschenk kann ich einer Vespa-Fahrerin bzw. einem -fahrer machen?

      Wir bieten eine Auswahl von Vespa-Merchandise (Handschuhe, Basecaps, Mützen, Shirts, Sweater/Hoodies, Schlüsselanhänger, etc.) und Vespa Accessoires. Darüber hinaus gibt es im Handel weitere tolle Artikel mit Bezug zur Vespa z.B. Bücher.

      Immer ein guter Tipp ist der Geschenkgutschein des Fulland Vespa Store!

    • Welche ist die teuerste Vespa?

      Die aktuell teuerste Vespa ist das diesjährige Sondermodell der Vespa 946.

      Grundsätzlich sind alle Vespa äußerst wertstabil, begehrte Sammlermodelle können auch schon kurz nach dem offiziellen Verkaufsstart im Handel mehr kosten als die Unverbindliche Preisempfehlung. Zu diesen "Überfliegern" gehört z.B. die Vespa 946 als Sondermodell "Vespa 946 Dior", die in einem Sammlerzustand für etwa den 2,5 bis 3 fachen Neupreis gehandelt werden.

      Modelle aus den Anfangsjahren, insbesondere limitierte Ausführungen und/oder seltene Farben erzielen heute im Gebrauchtmarkt Höchstpreise. Im Jahr 2017 wurde die älteste erhaltene Vespa aus dem Jahr 1946 mit den Nummer 1003 (und damit die dritte je gebaute Vespa der "Serie 0" versteigert (Bericht im Spiegel bzw. Catawiki Auktionsseite ). Erzielt wurde seinerzeit ein Höchstgebot von 182.000€, welches deutlich unterhalb der Schätzung von bis zu 325.000€ lag. 

      Einen Überblick über die Wertentwicklung klassischer Vespa bietet Classic Trader.

      Um möglichen Enttäuschungen vorzubeugen: Aktuelle Modelle werden, wenn auch sehr wertstabil, vermutlich bis auf wenige Ausnahmen (z.B. limitierte Sondermodelle) keine solche Wertsteigerung haben (zumindest nicht in absehbarer Zeit). Darüber hinaus warnen wir vor Fallen beim Kauf gebrauchter klassischer Modelle:

      Manipulationen, also Serienfahrzeuge werden in beliebte Sondermodelle transformiert

      Blendern bei denen ein optisch schönes Fahrzeug präsentiert wird (wobei Schönheit im Auge des Betrachters liegt), aber häufig unter dem Lack ein Schrotthaufen steckt (Häufig Importe aus Asien)

    • Gibt es einen Vespa-Feiertag?

      Am 23.04.1946 meldete Enrico Piaggio die von Corradino D’Ascanio konstruierte Vespa beim Patentamt in Florenz zum Patent an. Seit dem feiern weltweit am 23.04. viele Vespisti den Geburtstag einer Ikone.

      Lese hier mehr über die Erfindung der Vespa

      Fahrer von klassischen Vespa mit manueller Schaltung am feiern darüber hinaus den 29.02. ("Schalttag") in Schaltjahren als besonderes Datum.

    • Was ist der Unterschied zwischen Wideframe, Largeframe und Smallframe Vespa?

      Vespa unterscheiden sich in ihren jeweiligen Jahrgängen bzw. Produktionszeiträumen durch die Rahmengrößen und der damit verbundenen Hubraumklassen. Hierbei wird zwischen Smallframe (manchmal auch Smallbody), Largeframe (manchmal auch Largebody) und Wideframe unterschieden.

       

      Wideframe 

      Largeframe

      Smallframe

      Bauzeit

      1946-1961

      seit 1957

      seit 1963

      aktuelle Modelle

      -

      Vespa GTS 125

      Vespa GTS 300

      Vespa GTV 300

      Vespa Sprint 50

      Vespa Sprint 125

      Vespa Primavera 50

      Vespa Sprint 125

      Vespa Elettrica

      Vespa 946

      wichtigste historische Modelle (auszugsweise)

      Prototyp Vespa MP6

      Vespa 98 (Serie 1 und 2 in 1946, Serie 3 und 4 in 1947)

      Vespa 125 ab 1948

      Vespa 150 GS / GS3

      Vespa Sei Giorni

      Vespa 125 VNA

      Vespa 150 VBA

      Vespa 125 VNB

      Vespa 150 VBB

      Vespa 125 VNC

      Vespa 150 VBC

      Vespa GS160 / GS4

      Vespa SS180

      Vespa GL

      Vespa Rally

      Vespa PX

      Vespa T5

      Vespa Cosa

      Vespa 50 N, Vespa 50 L, Vepa 50 R

      Vespa 50 Super Sprint (Vespa 50 SS)

      Vespa 90

      Vespa 90 Super Sprint (Vespa 90 SS)

      Vespa 125 Nuova

      Vespa 125 Primavera

      Vespa 50 Special

      Vespa 50 Elestart

      Vespa 125 Primavera ET3 (Elettronica Traversi Tre)

      Vespa PK

      Charakteristische Merkmale

      Bei der Wideframe sind Schwinge und Motor noch separate Teile, die miteinander verschraubt wurden, Die charakteristische Vergaserklappe befindet sich über dem breiten Mitteltunnel. Ursprünglich war der Scheinwerfer unten auf dem Kotflügel angebracht ("Faro basso" = "Lampe unten"). Auch aus gesetzlichen Vorgaben wurde der Scheinwerfer ab 1956 nach oben an den Rohrlenker verlegt ("Struzzo" = "Strauß" bzw. "Lampe oben"). Ab 1957 kam bei den Wideframes erstamlig ein Gusslenker zum Einsatz und ersetzte den bisher üblichen Rohrlenker. Die zunächst verwendete Gestänge für die Schaltungen wurden ab 1951 durch Seilzüge ersetzt. Die ersten Modelle bis 1948 verfügten noch nicht über einen Ständer, nach der Fahrt wurden diese Modelle vorsichtig auf die Seite geneigt und auf der linken Seitenbacke abgelegt. Anfangs bestanden die sehr weit ausladenden Seitenhauben und der Kotflügel aus Aluminium, später wurden sie aus Stahl gefertigt.

      Die Schwinge und der Motor der Largeframe-Modelle wurden als einheitliches Gussstück gefertigt, wodurch der Motorblock stabiler und kompakter wurde. Der Zylinder konnte vergrößert und der Vergaser oberhalb des Zylinders angebracht werden, was die für Wideframe-Modelle typische Vergaserklappe überflüssig machte. Der Rahmen setzt sich nun aus einer rechten und einer linken Hälfte zusammen, was die charakteristische "Mittelnaht" ergibt. Diese Modifikationen machen die Vespa steifer, leichter und schlanker, die zuvor breiten Seitenbacken sind nun kompakter und das Beinschild schmaler.

      Das Ziel von Piaggio war es, mit den Smallframes neue Kundensegmente zu erschließen, insbesondere Jugendliche und Frauen. Deshalb wurden die Rahmen in allen Dimensionen kleiner, schlanker und leichter gestaltet, was bessere Fahrleistungen bei weniger Leistung ermöglichte aber auch kleinere Motoren aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes erforderte. Die kleinere Karosserie ermöglichte zudem ein agileres sowie einfacher zu bedienendes Fahrerlebnis. Die bei Wideframe- und Largeframe-Modellen abnehmbaren Seitenhauben sind nun ein fest in die Karosserie integrierter Bestandteil. Für den Zugang zum Motor wurde auf der rechten Seite eine charakteristische Motorklappe eingeführt.


      Für weitere Informationen und eine tolle Modellkunde zu den klassischen Vespa Wideframe, Largeframe und Smallframe empfehlen wir Euch die Videoserie des SIP SCOOTERSHOP:

      Wideframe (https://www.sip-scootershop.com/de/blog/vespa-wideframe-modellkunde-1946-1961_p360):

      Largeframe (https://www.sip-scootershop.com/de/blog/vespa-largeframe-modellkunde_p220):

      Smallframe (https://www.sip-scootershop.com/de/blog/vespa-smallframe-modellkunde_p242):


    Fulland Vespa Store - Dein Vespa, Piaggio & Aprilia Vertragshändler ganz in Deiner Nähe!

    Wir bieten unseren persönlichen Hol- und Lieferservice für Deinen Vespa, Piaggio & Aprilia Motorroller in ganz Ostwestfalen-Lippe (OWL).

    Über unser Servicegebiet hinaus liefern wir Deinen neuen Motorroller bundesweit & kostengünstig innerhalb weniger Tage durch unsere Partnerspedition.

    Du wünscht Dir einen Motorroller für Dein Ferienhaus? Wir versenden sogar europaweit!

    • Kreis Gütersloh

      Borgholzhausen, Gütersloh, Halle (Westfalen), Harsewinkel, Herzebrock-Clarholz, Langenberg, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Schloss Holte-Stukenbrock, Steinhagen, Verl, Versmold, Werther

    • Bielefeld

    • Kreis Herford

      Bünde, Enger, Herford, Hiddenhausen, Kirchlengern, Löhne, Rödinghausen, Spenge, Vlotho

    • Kreis Höxter

      Beverungen, Borgentreich, Brakel, Bad Driburg, Marienmünster, Höxter, Nieheim, Steinheim, Warburg, Willebadessen

    • Kreis Lippe

      Augustdorf, Bad Salzuflen, Barntrup, Blomberg, Detmold, Dörentrup, Extertal, Horn-Bad Meinberg, Kalletal, Lage, Lemgo, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg, Schlangen

    • Kreis Minden-Lübbecke

      Bad Oeynhausen, Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke, Minden, Petershagen, Porta Westfalica, Preußisch Oldendorf, Rahden, Stemwede

    • Kreis Paderborn

      Altenbeken, Bad Lippspringe, Bad Wünnenberg, Borchen, Büren, Delbrück, Hövelhof, Lichtenau, Paderborn, Salzkotten

    • Kreis Warendorf

      Ahlen, Beckum, Beelen, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Sendenhorst, Telgte, Wadersloh, Warendorf

    • Landkreis Osnabrück & Kreisfreie Stadt Osnabrück

      Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Bissendorf, Bohmte, Bramsche, Dissen, Georgsmarienhütte, Glandorf, Hagen am Teutoburger Wald, Hasbergen, Hilter am Teutoburger Wald, Melle, Osnabrück, Ostercappeln, Wallenhorst

    • Münster

    • Hamm

    • Kreis Soest

      Anröchte, Bad Sassendorf, Ense, Erwitte, Geseke, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Rüthen, Soest, Warstein, Welver, Werl, Wickede (Ruhr)

    Über unser Servicegebiet hinaus liefern wir Deinen neuen Motorroller bundesweit & kostengünstig innerhalb weniger Tage durch unsere Partnerspedition.

    Du wünscht Dir einen Motorroller für Dein Ferienhaus? Wir versenden sogar europaweit!

    Abonniere unseren Newsletter!

    Erhalte Informationen zu neuen Modellen, aktuellen Angeboten, Gewinnspielen und/oder Veranstaltungen in unserem Newsletter (unregelmäßig, ca. 6x pro Jahr)

    Kontakt

    Vespa-Store GmbH

    Leinenweg 4
    33415 Verl

    • info@fulland-vespa-store.de
    • 05246 9350230
    • 05246 9350232
    • Routenplaner

    Öffnungszeiten

    Montag – Freitag
    10:00 - 18:30 Uhr

    Samstag
    10:00 – 16:00 Uhr

    Menü

  • Home
  • Motorroller
  • Probefahrt buchen
  • Zubehör
  • Service
  • Werkstatttermin buchen
  • Über Uns
  • News
  • Aktionen
  • Termine
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Ankauf
  • Preislisten
  • Hilfe & Rechtliches

  • FAQ
  • Herstellergarantie
  • Garantieverlängerung
  • Bedienungsanleitungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
    • Waren
    • Dienstleistungen
  • Cookies
  • unsere Bewertungen auf Google
    4.9 / 5
    ★★★★★
    unsere Bewertungen auf Facebook
    5 / 5
    ★★★★★
    VespaVespa
    PiaggioPiaggio
    ApriliaAprilia
    FacebookXing

    © 2025 Vespa-Store GmbH

  • Home
  • Motorroller
  • Vespa
    • Primavera & Sprint
    • GTS
    • GTV 310
    • Elettrica
    • 946
  • Piaggio
    • Beverly
    • Medley
    • Liberty
    • Piaggio 1
    • MP3
  • Aprilia
    • SXR
    • SR GT
    • RX, SX, Tuono & RS
  • Probefahrt buchen
  • Zubehör
  • Service
  • Werkstatttermin buchen
  • Über Uns
  • News
  • Aktionen
  • FAQ
  • Kontakt
  • Wir mögen Cookies am liebsten zu original italienischem Espresso.
    Deshalb verwenden wir auf unserer Website ausschließlich technisch notwendige Cookies (sog. Session-Cookies). Stets fair und transparent: Wir verwenden KEINE Tracking- und/oder Analyse- Cookies!

    • Benötigte Cookies

      Diese Cookies werden zum Betreiben der Website zwingend benötigt.

      Session cookie

      Wir verwenden Session-Cookies auf unserer Website, um temporäre Informationen während Ihrer Benutzersitzung zu speichern. Dies hilft uns, Ihre Interaktion mit unserer Website zu verbessern und Ihnen eine reibungslose und personalisierte Erfahrung zu bieten.